Optimierung des Workflows mit Value Stream Mapping und Kanban: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Gestaltung eines Systems mit Value Stream Mapping (VSM) und Kanban erfordert die Kombination der Stärken beider Ansätze, um den Workflow zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür:
Den Umfang und das Ziel definieren
Das Ziel identifizieren: Welches Problem möchten Sie lösen? Wie sieht Erfolg aus? Beispielsweise möchten Sie möglicherweise die Durchlaufzeit verbessern, Engpässe reduzieren oder den Lieferprozess optimieren.
Den Prozess bestimmen, der abgebildet werden soll: Wählen Sie die Schlüsselfunktionen oder Workflows aus, die analysiert werden müssen, wie z.B. Softwareentwicklung, Kundenservice oder einen Fertigungsprozess.
Value Stream Mapping (VSM) durchführen
Den aktuellen Zustand abbilden: Verwenden Sie VSM, um Ihren aktuellen Prozess von Anfang bis Ende visuell darzustellen. Schließen Sie alle Schritte ein – wertschöpfende und nicht wertschöpfende.
Prozessschritte: Zerlegen Sie den Workflow in einzelne Schritte (z.B. Design, Entwicklung, Test, Bereitstellung in der Softwareentwicklung).
Durchlaufzeit vs. Bearbeitungszeit: Messen Sie, wie lange Aufgaben warten, vs. wie lange aktiv an ihnen gearbeitet wird.
Verschwendung identifizieren: Suchen Sie nach Ineffizienzen, Engpässen, Nacharbeit, Wartezeiten und unnötigen Bewegungen von Arbeitselementen.
Informationsfluss abbilden: Kartieren Sie auch, wie Informationen fließen (z.B. Anforderungsaufnahme, Kundenfeedback).
Nicht wertschöpfende Aktivitäten identifizieren: Konzentrieren Sie sich auf Schritte, die keinen direkten Wert für den Kunden schaffen, aber vom System erforderlich sind. Dies sind Bereiche zur Optimierung.
Eine Zukunftskarten erstellen: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem aktuellen Zustand entwerfen Sie eine optimierte Version des Prozesses, die Verschwendung beseitigt, Engpässe reduziert und den Fluss verbessert.
VSM-Erkenntnisse in ein Kanban-System übersetzen
Arbeit in Kanban-Karten unterteilen: Stellen Sie basierend auf den Schritten in Ihrem Value Stream jede Aufgabe oder Arbeitseinheit als Karte im Kanban-Board dar.
Kardetails: Fügen Sie Details wie Beschreibung, Zuweisung, Durchlaufzeit, Blockaden und Priorität hinzu.
Kanban-Spalten basierend auf Prozessschritten gestalten: Verwenden Sie das VSM, um die Phasen in Ihrem Kanban-System zu definieren. Jede Phase auf dem Kanban-Board entspricht einem Prozessschritt im Value Stream (z.B. „Backlog“, „In Arbeit“, „Code-Überprüfung“, „Testen“, „Fertig“).
WIP (Work In Progress) Limits: Legen Sie WIP-Limits in jeder Phase fest, um den Fluss zu kontrollieren und eine Überlastung eines Teils des Prozesses zu vermeiden. Diese Limits basieren auf der Kapazität und den während des VSM identifizierten Einschränkungen.
Pull vs. Push: Die Arbeit sollte von der nächsten Phase gezogen werden, wenn Kapazität verfügbar ist, und nicht auf die Teams gedrückt werden. Dies sorgt für reibungslosere Übergänge zwischen den Phasen und reduziert die Überlastung.
4.-Metriken verfolgen und kontinuierliche Verbesserung fördern
Flussmetriken überwachen:
Zykluszeit: Wie lange dauert es, ein Element von Anfang bis Ende abzuschließen?
Durchlaufzeit: Gesamtdauer, die eine Aufgabe im System verbringt, von der Anfrage bis zur Fertigstellung.
Durchsatz: Wie viele Aufgaben werden in einem bestimmten Zeitraum abgeschlossen?
Blocker visualisieren: Verwenden Sie visuelle Indikatoren (wie Etiketten oder Tags) auf dem Kanban-Board, um anzuzeigen, wenn Aufgaben blockiert sind, und helfen Sie so, Engpässe in Echtzeit zu erkennen.
Optimierung auf Basis von Metriken: Analysieren Sie kontinuierlich die Metriken und nutzen Sie Feedback-Schleifen (z.B. Retrospektiven), um WIP-Limits anzupassen, die Kanban-Phasen neu zu konfigurieren und den zukünftigen Zustand der Wertstromkarte zu verfeinern.
5.-Feedback-Schleifen einbinden
Wertstromkarte regelmäßig aktualisieren: Da sich Ihr Prozess weiterentwickelt, sollten Sie die Wertstromkarte überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Gegebenheiten entspricht, und weiterhin Bereiche für Verbesserungen identifizieren.
Tägliche Stand-ups und Retrospektiven: Nutzen Sie Kanban, um kurze Meetings zu leiten, in denen Sie Engpässe, Blocker und Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung besprechen.
6.-Automatisieren und skalieren
Tool-Integration: Verwenden Sie Tools wie Jira, Trello oder andere Kanban-Systeme, die automatisch Einblicke generieren, Flussmetriken verfolgen und Engpässe visualisieren können.
Skalierung des Kanban-Systems: Wenn Ihr Team wächst, sollten Sie erwägen, die Arbeit in detailliertere Schwimmbahnen aufzuteilen, WIP-Limits zu erweitern und funktionsübergreifende Teams einzuführen, um spezifische Phasen des Prozesses zu bewältigen.
Durch die Verwendung der Wertstromanalyse zur Identifizierung von Ineffizienzen und zur Visualisierung des Workflows und Kanban zur Verwaltung und Optimierung der Arbeit in Echtzeit, schaffen Sie ein schlankes, anpassungsfähiges System, das sich kontinuierlich verbessert.
Wertstromanalyse angewendet auf Marketing mit KVASAR VSM
Das KVASAR VSM (Value Stream Mapping)-Modul ist ein Werkzeug, das entwickelt wurde, um Prozesse zu optimieren und zu verbessern, indem es Arbeitsabläufe visualisiert, Ineffizienzen identifiziert und kontinuierliche Verbesserungen erleichtert.
Angewendet auf das Marketing kann KVASAR VSM die Leistung in mehreren Bereichen signifikant steigern, indem es einen systematischen und datengetriebenen Ansatz zur Prozessoptimierung bietet.
So kann das KVASAR VSM-Modul jeden Aspekt des Marketings verbessern:
Prozessvisualisierung und Klarheit: KVASAR VSM ermöglicht es Teams, detaillierte Karten ihrer Marketingprozesse zu erstellen – von der Lead-Generierung bis hin zur Kundenkonvertierung. Durch die Visualisierung des gesamten Workflows, einschließlich jedes Schritts, Berührungspunkts und Übergangs, erhalten Teams ein klares Verständnis darüber, wie ihre Marketingaktivitäten funktionieren. Diese Klarheit hilft Marketern:
Redundanzen, Engpässe und unnötige Schritte zu identifizieren.
Die Abstimmung zwischen Teams zu gewährleisten, indem eine gemeinsame Sicht auf die Prozesse geboten wird.
Bessere strategische Entscheidungen auf Basis eines vollständigen Bildes ihrer Aktivitäten zu treffen.
Erkennen und Beseitigen von Verschwendung: Einer der Hauptvorteile des KVASAR VSM-Moduls ist seine Fähigkeit, verschiedene Formen der Verschwendung innerhalb von Marketingprozessen zu erkennen, einschließlich:
Zeitverschwendung: Unnötige Wartezeiten in Genehmigungsprozessen, bei der Inhaltserstellung oder der Kampagnendurchführung.
Ressourcenverschwendung: Übermäßige Nutzung von Budget, Tools oder Arbeitskräften, die nicht direkt zur Wertschöpfung beitragen.
Aufwandsverschwendung: Überflüssige Arbeit aufgrund schlechter Zusammenarbeit oder Misskommunikation zwischen Abteilungen.
Durch die Beseitigung dieser Ineffizienzen können Marketingteams ihre Arbeitsabläufe straffen, Kosten senken und die Produktivität steigern.
Reduzierung der Durchlaufzeit: Das KVASAR VSM-Modul hilft Marketingteams, die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um Interessenten in Kunden umzuwandeln. Durch die Identifizierung und Beseitigung von Hindernissen, die die Kundenreise verlangsamen, wie langsame Reaktionszeiten oder ineffektive Berührungspunkte, kann KVASAR:
Den Verkaufsprozess beschleunigen, indem Verzögerungen minimiert werden.
Die Effizienz der Lead-Betreuung und Nachverfolgung verbessern.
Die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Leads in Kunden umgewandelt werden, und so das Umsatzwachstum steigern.
Verbesserung der Kundenerfahrung: Die Mapping-Funktion von KVASAR VSM ermöglicht es Teams, die Kundenreise und alle Interaktionen mit der Marke genau zu untersuchen. Dadurch können Marketer Bereiche identifizieren, in denen Kunden auf Reibungen oder Unzufriedenheit stoßen, wie langsame Ladezeiten der Website, verwirrende Checkout-Prozesse oder verzögerte Support-Antworten. Mit KVASAR VSM können Teams:
Kundentouchpoints optimieren, um eine nahtlose, angenehme Erfahrung zu schaffen.
Schmerzpunkte angehen, die sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirken.
Die allgemeine Kundenbindung und -loyalität durch bessere Erfahrungen verbessern.
Steigerung der Marketing-Agilität: Mit KVASAR VSM können Marketingteams agiler und anpassungsfähiger auf Veränderungen am Markt reagieren. Das Modul fördert eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Prozesse, wodurch Teams schnell auf neue Trends, Kundenverhalten oder Wettbewerbsaktionen reagieren können. Das Tool ermöglicht es Marketingabteilungen:
Prozesse regelmäßig zu überprüfen und zu verfeinern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Strategien schnell an Marktdynamiken anzupassen.
Neue Technologien oder Kampagnen effizienter umzusetzen, indem Workflows in Echtzeit optimiert werden.
Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Teams: Einer der wesentlichen Vorteile von KVASAR VSM ist die Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, sodass alle Beteiligten auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.
Durch die Einbeziehung von Vertrieb, Marketing, Betrieb und Kundenservice in den Mapping-Prozess wird:
Silos aufgebrochen, wodurch eine reibungslosere Kommunikation zwischen den Teams gewährleistet wird.
Sicherstellt, dass Marketingstrategien mit Verkaufs- und Supportaktivitäten integriert sind.
Die Gesamtwirksamkeit von Marketingkampagnen durch die Förderung der Zusammenarbeit über verschiedene Funktionen hinweg verbessert.
Datengetriebene Entscheidungsfindung: KVASAR VSM ermöglicht es Marketingteams, Daten in ihre Wertstromkarten zu integrieren, was ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse und Entscheidungsfindung bietet. Durch das Verfolgen von Schlüsselkennzahlen (KPIs) in jeder Phase des Prozesses hilft das Tool Teams:
Zu erkennen, welche Schritte im Marketing-Funnel unterdurchschnittlich abschneiden.
Fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeit-Daten zu treffen.
Prozesse kontinuierlich zu verbessern, indem sie sich auf Bereiche mit dem größten Einfluss auf den ROI konzentrieren.
Optimierung der Inhaltserstellung und Kampagnendurchführung: KVASAR VSM hilft Marketingteams, die Erstellung von Inhalten und die Durchführung von Kampagnen zu optimieren, indem es Sichtbarkeit in den gesamten Inhaltslebenszyklus bietet – von der Ideenfindung bis zur Verteilung. Durch die Identifizierung und Reduzierung von Verzögerungen in Genehmigungszyklen, Inhaltserstellung und Kampagneneinsatz sorgt KVASAR VSM dafür, dass:
Die Durchlaufzeiten für Marketingmaterialien schneller werden.
Konsistenz in der Botschaft über alle Kanäle hinweg verbessert wird.
Eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen möglich ist, wodurch die Relevanz und Aktualität von Kampagnen verbessert wird.
Gewährleistung einer rechtzeitigen und genauen Berichterstattung: Mit KVASAR VSM können Marketingteams ihre Datenanalyse- und Berichterstattungsprozesse kartieren. Dies ermöglicht es, Ineffizienzen bei der Datenerfassung, -aufbereitung und -berichterstattung zu identifizieren. Dadurch können Teams:
Sicherstellen, dass wichtige Erkenntnisse rechtzeitig an Entscheidungsträger weitergegeben werden.
Datenanalyseprozesse für genauere Berichte optimieren.
Schnellere, datengesteuerte Anpassungen an Marketingstrategien basierend auf Echtzeitmetriken vornehmen.
Unterstützung der kontinuierlichen Verbesserung: KVASAR VSM ist auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegt. Nachdem die ersten Karten erstellt wurden, werden Teams ermutigt, ihre Prozesse regelmäßig zu überprüfen und zu verfeinern. Das Tool fördert eine Kultur der kontinuierlichen Optimierung, indem es Marketingteams hilft:
Feedback-Schleifen einzuführen und Veränderungen im Laufe der Zeit zu überwachen.
Iterative Verbesserungszyklen zur Leistungssteigerung zu nutzen.
Sicherzustellen, dass Marketingstrategien sich stets weiterentwickeln, um neuen Herausforderungen zu begegnen und Chancen zu nutzen.
KVASAR Online Value Stream Mapping
Entdecken Sie, wie KVASAR Ihrer Organisation hilft, Wertströme für die Marketingstrategie einfach, schnell und kollaborativ zu erfassen.
Mit KVASAR können Sie zudem Metriken zu jedem Wertstrom hinzufügen. Warum ist das so nützlich? Weil Metriken direkt im Prozesskontext nicht nur zeigen, wie der Fluss aussieht, sondern auch wie gut er funktioniert. Durchlaufzeit, Leistung, Kosten oder Konversionsraten sind keine abstrakten Zahlen in einem Bericht mehr, sondern lebendige Indikatoren innerhalb Ihres Workflows. So werden Engpässe sichtbar, Verbesserungsmöglichkeiten hervorgehoben und jede Entscheidung basiert auf realen, kontextualisierten Daten.
Erstellen Sie Ihren ersten Wertstrom online mit KVASAR Agile Management: